Schreibblog
Über das Handwerk des Schreibens, den Alltag von Schriftsteller*innen, das Publizieren und den Buchmarkt lässt sich eine Menge schreiben – und das tue ich.
Du findest hier jede Menge Tipps, Gedanken, Anregungen …
Der Treibstoff für die Handlung: Konflikt, Konflikt, Konflikt
Leser*innen finden eine Geschichte nur spannend, wenn etwas auf dem Spiel steht, wenn sich etwas ereignet, dessen Ausgang ungewiss ist. Wenn deine Figur Umwege machen muss, kämpfen muss, etwas erringen muss, um ihr Ziel zu erreichen. Wenn deine Figur reich werden...
mehr lesenHör mal, wer da spricht: Die Erzählstimme
Was ist die Erzählstimme? Die Erzählstimme ist die Stimme der Figur, die die Geschichte erzählt. Es ist die Stimme, die deine Leser*innen in ihrem Kopf beim Lesen hören. Eine gute Erzählstimme kann selbst einen inhaltlich langatmigen Text zu einem „Pageturner“ machen....
mehr lesenTell don’t show – wann narratives Erzählen besser ist als szenisches
Szenen stellen Ereignisse (beinahe) in Echtzeit dar. Sie brauchen nicht nur Platz auf dem Papier, sondern auch Zeit zum Schreiben und Lesen. Wenn Leser*innen etwas erfahren, das nicht interessant und für die Geschichte wichtig ist, werden sie ungeduldig und das zu...
mehr lesenShow don’t tell – zeigen, nicht behaupten
Warum zeigen, wenn ich doch bequem erzählen kann? „Erzähle mir nicht, dass der Mond scheint, zeige mir lieber seinen Lichtschimmer auf einer Glasscherbe.“ Anton Chekov Wenn wir schreiben, wollen wir unsere Leser*innen erreichen, sie berühren und fesseln. Letztendlich...
mehr lesenMit allen Sinnen schreiben
Unsere Leser*innen wollen mitgerissen werden, wollen eintauchen in unsere Geschichte und so lange darin herumplanschen, schwimmen, treiben, bis sie am andern Ufer – am Ende – angekommen sind. Das gelingt nur, wenn unser Geschichtenmeer nicht trockenfällt. Wenn unsere...
mehr lesenEigene Erfahrungen als Ausgangspunkt für das Schreiben
Inspiration aus dem Alltag Selbst wenn wir Fiktion und nicht autobiografisch schreiben – die Ideen sammeln wir quasi auf der Straße ein. Beobachtungen, erlebte oder gesehene Szenen, ein Blatt, das im Herbstwind durch die Luft trudelt. All das sind Samenkörnchen, aus...
mehr lesenTipps & Tricks zum Plotten
Viele Schriftsteller*innen kämpfen mit der Struktur ihrer Geschichten. Gerade, wenn die Handlung umfangreich und komplex ist, ist es nicht einfach, die Ereignisse und Szenen so anzuordnen, dass sie spannend bleiben, ohne zu verwirren. Die folgenden Tipps können dir...
mehr lesenTipps und Tricks zur Figurenentwicklung
Spannende Charaktere tragen deine Geschichte - im schlimmsten Fall sogar über das ein oder andere Plotloch hinweg. Damit deine Figuren so interessant werden, dass sie deine Leser*innen bei der Stange bzw. am Lesen halten, habe ich ein Tipps für dich gesammelt. Je...
mehr lesen